Hartporzellan von Tafelgeschirr wird in der Keramikindustrie bei einer hohen Temperatur von über 1400 °C gebrannt.
Es hat die härteste Glasur, denn je höher die Temperatur, bei der das Produkt gebrannt wird, desto höher der Quarzanteil in der Glasur.
Aufgrund der außergewöhnlichen Brennmethode hat das Porzellan einen reinweißen Scherben.
Es ist transparent und gibt beim Klopfen einen klaren Ton ab.
Darüber hinaus kann Hartporzellan ausgezeichnet Wärme speichern, sodass die Speisen im Gegensatz zu anderen keramischen Materialien lange warm bleiben.
Es ist geruchlos, geschmacksneutral und farbecht.
Es ist resistent gegen Säuren und mechanische Einwirkungen und altert nicht.
Es ist komplett dichtgesintert, was bedeutet, dass das Produkt zu 100 % wasserdicht und dadurch härter ist.
Die Glasur soll nur die Reinigung des Produkts erleichtern.
Porzellan ist spülmaschinenfest. Aufgrund der Haltbarkeit dieses Porzellans und seiner Stoßfestigkeit kommt es häufig in Hotels und Restaurants zum Einsatz.
Diese Qualität wird auch als Hartporzellan bezeichnet.
Andere Materialarten:
Weichporzellan, Bone China (Knochenporzellan), Vitreous China.
Gebrannt bei ± 1250 °C.
Die Farbe ist leicht cremig
Hier braucht es einen Biskuitbrand bei hoher und einen Glasurbrand bei niedrigerer Temperatur.
Die Glasur ist aufgrund des geringeren Quarzgehalts weicher als Hartporzellan.
Auf der Unterseite des Produkts entstehen kleine Kerben, weil das Porzellan auf Dreiecken gebrannt wird.
Steingut
Brandtemperatur ± 1150 °C
Ein heller Scherben, der mehrere Farben haben kann.
Meistens Salzglasuren.
Biskuitbrand bei hoher und Glasurbrand bei niedriger Temperatur.
Die Glasur ist etwas weicher, da der Quarzgehalt geringer ist als bei Hartporzellan.
Kleine Kerben auf der Unterseite des Produkts, weil sie auf Dreiecken gebrannt werden
Keramik
Brandtemperatur ± 1000 bis 1050 °C
Farbiger Scherben
Poröser Scherben
Die Glasur hat die Funktion, den Scherben zu überziehen und die Porosität zu beseitigen.
Weiche Glasur